Zu den Ergebnissen der Juniorwahl der BBS3:
Projekt/Idee
Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Das Projekt soll Schülerinnen und Schüler frühzeitig an das Thema Wahlen und Politik heranführen und sie auf die künftige Partizipation im politischen System vorbereiten. Neben der Motivation, zur Wahl zu gehen, soll Begeisterung und Interesse an Politik geweckt werden und somit die Grundlage für späteres gesellschaftliches Engagement entstehen.
Das Projekt zur politischen Bildung basiert auf zwei Hauptsäulen: die unterrichtliche Einbindung und eine originalgetreue Wahlsimulation.
Teilnehmerzahlen
https://www.juniorwahl.de/europawahl-2019.html
Wissenschaft
Das Projekt wurde mehrfach von verschiedenen Universitäten mit folgenden wissenschaftlichen Erkenntnissen untersucht:
Finanzierung
Die Kosten für die Juniorwahl werden von verschiedenen Kooperationspartnern übernommen.
Partner der Juniorwahl zur Europawahl 2019:
- Europäisches Parlament
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Landtage und Kultusministerien der Länder
- Landeszentralen für politische Bildung
- Stiftungen/private Förderer
- Spenden (Wirtschaft/Privatpersonen) > Demokratie-Aktien: http://www.juniorwahl.de/Aktien.html
Web
Träger
Gemeinnütziger und überparteilicher Kumulus e.V. – http://www.kumulus.de